Überblick: Die wichtigsten Schritte
Der Immobilienkauf in Deutschland umfasst verschiedene wichtige Phasen, die Sie unbedingt beachten sollten:
Finanzierung klären
Eigenkapital bestimmen und Finanzierung bei der Bank absichern
Immobiliensuche
Passende Objekte finden und besichtigen
Kaufvertrag
Vertrag beim Notar beurkunden lassen
Finanzierung final
Abschließende Kreditgenehmigung erhalten
Eigentumsumschreibung
Grundbucheintrag und Schlüsselübergabe
1. Finanzierung vorbereiten
Der erste und wichtigste Schritt beim Immobilienkauf ist die Klärung der Finanzierung. Ohne eine solide Finanzierungszusage sollten Sie keine verbindlichen Verträge abschließen.
Eigenkapital ermitteln
Als Faustregel gilt: Sie sollten mindestens 20-30% des Kaufpreises als Eigenkapital mitbringen. Zusätzlich müssen Sie die Nebenkosten (ca. 10-15% des Kaufpreises) berücksichtigen:
- Grunderwerbsteuer (3,5-6,5% je nach Bundesland)
- Notarkosten (ca. 1,5% des Kaufpreises)
- Grundbuchgebühren (ca. 0,5% des Kaufpreises)
- Maklercourtage (falls vorhanden, 3-7% des Kaufpreises)
Finanzierungszusage einholen
Bevor Sie mit der Immobiliensuche beginnen, sollten Sie eine Finanzierungszusage Ihrer Bank erhalten. Diese gibt Ihnen Planungssicherheit und macht Sie als Käufer attraktiver für Verkäufer.
2. Die richtige Immobilie finden
Bei der Immobiliensuche sollten Sie systematisch vorgehen und verschiedene Kanäle nutzen:
Suchkanäle
Online-Portale
Immobilienscout24, Immonet und andere große Portale bieten eine große Auswahl
Makler
Professionelle Makler haben oft exklusive Objekte und können bei der Verhandlung helfen
Zeitungsanzeigen
Lokale Zeitungen und Anzeigenblätter führen oft Objekte, die online nicht verfügbar sind
Besichtigungstermine
Bei Besichtigungen sollten Sie systematisch vorgehen und eine Checkliste verwenden:
- Zustand der Bausubstanz prüfen
- Energieausweis anfordern
- Lage und Infrastruktur bewerten
- Sanierungsbedarf einschätzen
- Nachbarschaft und Umgebung erkunden
3. Kaufvertrag und Notar
Der Kaufvertrag für Immobilien muss in Deutschland zwingend notariell beurkundet werden. Dies schützt beide Parteien und sorgt für rechtliche Sicherheit.
Vorbereitung des Kaufvertrags
Der Notar erstellt den Kaufvertragsentwurf, den Sie mindestens zwei Wochen vor dem Termin erhalten müssen. Nutzen Sie diese Zeit für eine gründliche Prüfung:
Wichtiger Hinweis
Lassen Sie den Kaufvertrag von einem Anwalt oder Sachverständigen prüfen, besonders wenn Sie rechtliche Unsicherheiten haben.
Notartermin
Beim Notartermin werden alle wichtigen Aspekte des Kaufs besprochen und der Vertrag unterzeichnet. Der Notar erklärt alle Punkte ausführlich und beantwortet Ihre Fragen.
4. Finanzierung finalisieren
Nach der Vertragsunterzeichnung haben Sie in der Regel 4-6 Wochen Zeit, um Ihre Finanzierung final zu bestätigen. Die Bank prüft nun das konkrete Objekt und erstellt die endgültigen Kreditunterlagen.
Objektbewertung durch die Bank
Die Bank lässt das Objekt durch einen Sachverständigen bewerten, um den Beleihungswert zu ermitteln. Dieser kann vom Kaufpreis abweichen.
5. Eigentumsübergang und Schlüsselübergabe
Der finale Schritt ist die Eigentumsumschreibung im Grundbuch und die Schlüsselübergabe.
Grundbucheintrag
Nach Zahlung des Kaufpreises und der Grunderwerbsteuer wird das Eigentum im Grundbuch auf Sie übertragen. Erst dann sind Sie rechtlich Eigentümer der Immobilie.
Schlüsselübergabe
Bei der Schlüsselübergabe sollten Sie ein Übergabeprotokoll erstellen, in dem der Zustand der Immobilie dokumentiert wird. Prüfen Sie alle Räume, Installationen und den Garten.
Tipps für den erfolgreichen Immobilienkauf
Realistische Budgetplanung
Kalkulieren Sie alle Kosten realistisch und planen Sie einen Puffer für unvorhergesehene Ausgaben ein.
Professionelle Beratung
Scheuen Sie sich nicht, Experten wie Makler, Anwälte oder Sachverständige zu konsultieren.
Ausreichend Zeit einplanen
Der Kaufprozess dauert in der Regel 2-3 Monate. Setzen Sie sich und den Verkäufer nicht unter Zeitdruck.
Alle Risiken absichern
Denken Sie an Versicherungen wie Wohngebäude- und Hausratversicherung.