Grundlagen der Baufinanzierung

Eine Baufinanzierung ist weit mehr als nur ein Kredit. Sie ist ein komplexes Finanzierungsinstrument, das optimal auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt werden muss.

Eigenkapital

Ihre eigenen Mittel als Grundlage der Finanzierung

Min. 20% des Kaufpreises

Bankdarlehen

Der Hauptbestandteil Ihrer Finanzierung

70-80% des Kaufpreises

Fördermittel

Staatliche Unterstützung nutzen

KfW, BAFA, regionale Förderung

Sondertilgungen

Flexibilität bei der Rückzahlung

5-10% jährlich möglich

Eigenkapital richtig planen

Das Eigenkapital ist das Fundament Ihrer Finanzierung. Je mehr Sie einsetzen, desto bessere Konditionen erhalten Sie von der Bank.

Was zählt als Eigenkapital?

Bares Eigenkapital

  • Bankguthaben und Sparvermögen
  • Bausparverträge (zuteilungsreif)
  • Wertpapiere und Fonds
  • Lebensversicherungen (Rückkaufwert)

Eigenleistung

  • Handwerkliche Arbeiten am Bau
  • Planungsleistungen
  • Koordination und Überwachung
  • Max. 15% des Bauvorhabens

Wichtiger Hinweis

Behalten Sie immer eine Liquiditätsreserve von 2-3 Monatsgehältern für unvorhergesehene Ausgaben zurück.

Zinsbindung strategisch wählen

Die Zinsbindungsfrist bestimmt, wie lange Ihr Zinssatz festgeschrieben ist. Diese Entscheidung hat erhebliche Auswirkungen auf Ihre Finanzierung.

5-10 Jahre Zinsbindung

Vorteile
  • Niedrigere Zinssätze
  • Mehr Flexibilität
  • Frühere Umschuldung möglich
Nachteile
  • Zinsänderungsrisiko
  • Unsichere Planbarkeit
  • Mögliche Konditionsverschlechterung
Geeignet bei: Erwartung fallender Zinsen

15-20 Jahre Zinsbindung

Vorteile
  • Lange Planungssicherheit
  • Schutz vor Zinssteigerungen
  • Ruhiger Vermögensaufbau
Nachteile
  • Höhere Zinssätze
  • Weniger Flexibilität
  • Vorfälligkeitsentschädigung
Geeignet bei: Sicherheitsorientierung

Tilgungsrate optimal bestimmen

Die Tilgungsrate bestimmt, wie schnell Sie Ihr Darlehen zurückzahlen. Eine höhere Tilgung bedeutet weniger Zinsen, aber auch höhere monatliche Belastung.

Tilgungsstrategien im Vergleich

1% Anfangstilgung

Laufzeit: ca. 45-50 Jahre

Gesamtkosten: Sehr hoch

Monatliche Rate: Niedrig

Geeignet für: Geringe Einkommen, hohe andere Belastungen

4%+ Anfangstilgung

Laufzeit: ca. 15-20 Jahre

Gesamtkosten: Niedrig

Monatliche Rate: Hoch

Geeignet für: Hohe Einkommen, schnelle Entschuldung gewünscht

Anbietervergleich durchführen

Die Konditionen verschiedener Anbieter können erheblich voneinander abweichen. Ein sorgfältiger Vergleich kann Ihnen tausende Euro sparen.

Anbietertypen im Überblick

Hausbank

Vorteile: Persönliche Betreuung, bestehende Kundenbeziehung

Nachteile: Oft höhere Zinsen, begrenzte Produktpalette

Online-Banken

Vorteile: Günstige Konditionen, schnelle Abwicklung

Nachteile: Weniger persönliche Beratung

Finanzierungsvermittler

Vorteile: Vergleich vieler Anbieter, Expertenberatung

Nachteile: Provision, mögliche Interessenskonflikte

Tipp

Holen Sie sich mindestens 3 Angebote ein und vergleichen Sie nicht nur den Zinssatz, sondern auch Flexibilität, Sondertilgungen und Nebenkosten.

Fördermittel nutzen

Der Staat bietet verschiedene Förderprogramme für Immobilienkäufer. Diese sollten Sie unbedingt prüfen und nutzen.

KfW-Effizienzhaus

Zinsgünstige Darlehen für energieeffiziente Immobilien

Darlehen: bis 120.000 €

Zinssatz: ab 0,01% eff. Jahreszins

Tilgungszuschuss: bis 18.000 €

Wohneigentum für Familien

Unterstützung für Familien beim Immobilienerwerb

Darlehen: bis 170.000 €

Zinssatz: ab 0,01% eff. Jahreszins

Voraussetzung: Min. 1 Kind unter 18 Jahren

Regionale Förderung

Zusätzliche Programme von Ländern und Kommunen

Variiert je nach: Bundesland und Kommune

Formen: Zuschüsse, Darlehen, Bürgschaften

Info: Bei der örtlichen Verwaltung erfragen

Häufige Fehler vermeiden

Zu wenig Eigenkapital

Vollfinanzierungen sind teuer und riskant

Lösung: Min. 20% Eigenkapital ansparen

Nebenkosten vergessen

10-15% zusätzlich zum Kaufpreis einplanen

Lösung: Alle Kosten von Anfang an berücksichtigen

Zu niedrige Tilgung

1% Tilgung führt zu sehr langen Laufzeiten

Lösung: Min. 2-3% Anfangstilgung wählen

Nur ein Angebot einholen

Verpasste Chancen auf bessere Konditionen

Lösung: Mindestens 3 Angebote vergleichen

Checkliste Finanzierungsantrag

Persönliche Unterlagen

  • Gehaltsabrechnungen der letzten 3 Monate
  • Einkommensteuerbescheide der letzten 2 Jahre
  • Kontoauszüge der letzten 3 Monate
  • Nachweis über Eigenkapital
  • Ausgabenliste (Haushaltsrechnung)

Objektunterlagen

  • Exposé oder Objektbeschreibung
  • Grundbuchauszug
  • Bauzeichnungen/Grundrisse
  • Energieausweis
  • Kaufvertragsentwurf